Unkraut ist ein Störenfried? Von wegen! Schon unsere Ururgroßeltern haben seine manchmal fast magischen Fähigkeiten genutzt. Mit unserem einpflanzbaren Kalender Krautikus wachsen bei dir besondere Kräuterpflanzen, die zum Grundrepertoire eines jeden Druide und jeder Kräuterhexe gehörten.
Damit nichts schief geht, haben wir die wichtigsten Infos zum Anbau der Kräuter aufs Kalenderblatt geschrieben – kombiniert mit Anregungen zur Verwendung des Heilkrauts. Dafür haben wir die Freiburger Heilpflanzenschule hinzugezogen. Die kennen sich bestens mit Heilkräutern aus!
Im zeitlosen Kalender Krautikus trägst du die Wochentage im Kalendarium selbst ein. Damit wird er jahresunabhängig. Wenn du das Einpflanzen Ende Januar 2021 verpasst, kannst du später starten und den Kalender bis ins Folgejahr nutzen.
Zuletzt überarbeitet am 26. Februar 2021
Anwendung
Wie bringe ich meinen Kalender zum Wachsen?
Ganz einfach: Wir haben das Kalendarium auf einen Papierstreifen aus Samenpapier gedruckt. In diesem Samenpapier haben wir jeden Monat andere Samen eingearbeitet. Die Samen sind samenfest und Bio-zertifiziert und so ausgewählt, dass sie am Ende des jeweiligen Monats ausgesät werden können. Dann kannst du das Samenpapier ausreißen, in kleine Stücke zerteilen und in die Erde stecken. Wie tief Du es einpflanzen sollst und alle weiteren wichtigen Infos zur Aussaat, haben wir dir auf das jeweilige Kalenderblatt geschrieben.
Zuletzt überarbeitet am 26. Februar 2021
Samenfolge
Die Samen sind in nachfolgender Reihenfolge im Kalender enthalten:
Baldrian (Valeriana officinalis), Kamille (Chamomilla recutita), Hanf (Cannabis sativa), Lavendel (Lavandula angustifolia), Ysop (Hyssopus officinalis), Ringelblume (Calendula officinalis), Thymian (Thymus vulgaris), Mädesüss (Filipendula ulmaria), Seifenkraut (Saponaria officinalis), Labkraut (Galum verum), Frauenmantel (Alchemilla xanthochlora), Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Zuletzt überarbeitet am 26. Februar 2021