Lauchzwiebeln ‘Negaro’ lassen sich in der Küche vielseitig verwenden: Du kannst mit ihnen Suppen und Salate verfeinern oder sie einfach so aufs Brot streuen. Frisch geerntet schmecken die milden Zwiebelgewächse am besten. Und Lauchzwiebeln im eigenen Garten anzubauen, ist ganz einfach.
Lauchzwiebeln benötigen einen sonnigen, geschützten Standort und einen lockeren, nährstoffreichen Boden. Staunässe bekommt ihnen nicht. Du solltest sie aber regelmäßig gießen und nur mäßig düngen – wenn überhaupt! Darüber hinaus sind sie in der Pflege recht anspruchslos.
Lauchzwiebeln kannst du in verschiedenen Entwicklungsstadien ernten. Frische Lauchzwiebeln halten sich allerdings nicht lange frisch, die Blätter werden schnell welk. Daher solltest du sie rasch verwenden und die Reste einfrieren.
Zuletzt überarbeitet am 2. Oktober 2022
Die Lauchzwiebel dürfte den Meisten aus dem lokalen Supermarkt bekannt sein. Die Urform des zarten Zwiebelchens stammt jedoch aus Nordwestasien, dem heutigen Russland, von wo aus sie die ganze Welt eroberte. Ihr Anbau ist denkbar einfach und die Verwendungsmöglichkeiten in der Küche sind, ähnlich wie bei der Speisezwiebel, sehr umfangreich. Ihr Geschmack ist jedoch deutlich zarter und erinnert an Schnittlauch. Die ideale Zutat für einen frischen Salat.
Pflanzanleitung auf dem Umschlag
Frühlingszwiebeln sind so flexibel, dass sie in nahezu jedem Klima angebaut werden können. Egal ob du einen großen Garten, eine kleine Terrasse oder einfach eine sonnige Fensterbank hast. Sie mögen einen durchlässigen, humosen Gartenboden, der stets feucht gehalten werden sollte, wobei es zwingend gilt Staunässe zu vermeiden. Sähe Sie eng in 1,3 cm tiefen Rillen aus, die einen Abstand von 25 cm aufweisen. Nach dem Aufgang solltest du die Keimlinge vereinzeln und den Pflanzen einen Abstand von min. 5 cm zueinander schaffen. Sobald der Lauch eine Wuchshöhe von 15-20 cm erreicht hat, ist er zum Verzehr bereit, hierzu kannst du entweder die ganze Pflanze ernten oder sie bis auf 2,5 cm herunterschneiden, damit neue Triebe nachwachsen, die erneut geerntet werden können.

Zuletzt überarbeitet am 2. Oktober 2022