Oxymel - biologischer Wildkräuterextrakt aus Apfelessig und Honig
Alle 2 Ergebnisse werden angezeigt
-
Haushalt
Oxymel – Biologischer Wildkräuterextrakt-Bitter 79,33€ / 1L – Inhalt 150ml
11,90 €Inkl. MwSt.(79,33 € / 1 L)zzgl. VersandWeiterlesen -
Haushalt
Oxymel – Biologischer Wildkräuterextrakt-Immun 79,33€ / 1L – Inhalt 150ml
11,90 €Inkl. MwSt.(79,33 € / 1 L)zzgl. VersandWeiterlesen
Oxymel - Was ist das eigentlich genau?
Oxymel ist eine natürliche Mischung aus Honig, Apfelessig und diversen Kräutern, die für die Verwendung als Naturarzneimittel explizit für die jeweilige Verwendung ausgewählt werden. Schon in antiken Medizinbüchern genannt hat sich die einfache Grundrezeptur in vielen Kulturen verbreitet und erhalten. Entsprechend dürften viele Namen für Oxymel geläufig sein, ohne dass es uns bewusst ist: Sauerhonig, Honigtinktur oder diverse Rezepturen mit den verwendeten Kräutern im Namen dürften in Wahrheit ein Oxymel sein.
Der Name leitet sich von den Hauptzutaten Apfelessig und Honig ab. Die Säure aus dem Apfelessig gibt den Namensteil “oxy”, griechisch für “sauer” in die Bezeichnung ein, während das griechische “mel” für “Honig” die Süße des Bienenhonigs ergänzt. Beide Zutaten gelten für sich aufgrund ihrer vielfältigen Inhaltsstoffe als sehr gesund und wurden früher wie heute für ihre konservierenden Eigenschaften geschätzt. So gilt eine Oxymelrezeptur grundlegend als förderlich für den Mineralstoffhaushalt und die Stärkung des natürlichen Immunsystems.
Durch die Kombination mit individuellen Kräutern und Kräutermischungen entsteht ein vielseitiges Produkt, das äußerst bekömmlich und wohlschmeckend die Wirkstoffe von Heilkräutern mit den Vorzügen von Honig und Essig verbindet. Die Mischung eignet sich für Kinder, nahrungssensible sowie ältere Menschen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass keine Allergie gegen die Inhaltsstoffe, insbesondere gegen die verwendeten Kräuter, besteht.
Oxymel in der Medizingeschichte
Mit einer langen Tradition und historischen Belegen gehen die Wurzeln der Oxymelrezepturen bis in die griechischen Antike zurück. Schon der Arzt Hippokrates von Kos , der zwischen 460 und 370 vor Christus lebte, empfahl das Mittel als kraftspendendes Getränk und Nahrungsmittel für die Athleten und setze es bei Atemwegserkrankungen ein. Galenus von Pergamon, er lebte von 129 bis 199 vor Christus, folgte diesen Empfehlungen und hinterließ Aufzeichnungen über die Verwendung von Saueressig als Medizin. Zur Zeit von Kaiser Nero schloss sich im 1. Jahrhundert auch der Arzt Pedanios Dioskurides der Meinung seiner Vorgänger an. Er hinterließ vielfältige medizinische Bücher, in denen auch den Saueressig erwähnt, den er römischen Legionären empfahl.
Im europäischen Raum gilt vor allem Hildegard von Bingen als Bewahrerin von Oxymelrezepten als Naturarznei, während im arabischen Sprachraum über 1200 Saueressigvarianten mit ihrer Wirkung festgehalten wurden. Bedenkt man die historische Fortschrittlichkeit der Medizin im alten Persien gegenüber der europäischen Heilkunde, kann der Stellenwert von einer solchen Bandbreite der Oxymelrezepturen ermessen werden.
Leider geriet die “goldene Tinktur” danach für lange Zeit fast in Vergessenheit. Lediglich in der Volksheilkunde der einfachen Bevölkerung wurde sie mit vielfältigen Rezepturen an die nächste Generation weitergegeben. Heute erfreuen sich die alten Rezepte von Naturheilmitteln und gesunden Lebensmitteln neuer Beliebtheit.
Oxymel - die Vorteile auf einen Blick
Zu den Vorzügen von Oxymel zählen vor allem die wertvollen Eigenschaften für die Gesundheit, die der Honig und der Apfelessig dem Körper bieten. Ergänzt um die Wirkkraft natürlicher Heilkräuter sind Saueressige flexible und innovativ einsetzbare Gesundheitsmittel.
Oxymel bietet:
- gute Nährstofflieferung mit Mineralien, Spurenelementen und einigen Vitaminen
- unterstützt die normale Funktion des Immunsystems
förderlich für die Verdauung und die normale Funktion im Magen-Darm-Trakt - hilfreich für die natürliche Entgiftung des Körpers und die Entgiftungsorgane Leber und Niere
- bereichert die Nährstoffversorgung für Muskeln, Zellen und das Nervensystem
- fördert die Wirkung von eingesetzten Kräutern und Gewürzen in deren naturheilkundlicher Anwendung
- gut verträglich und angenehmer Geschmack
- geeignet für Erwachsene ebenso wie für Kinder und Senioren, sofern keine Allergien vorliegen.
Vorteile von OXYMEL
- Saurer pH-Wert von 3 bis 4 ( wird basisch verstoffwechselt)
- Vollwertige Säuren wirken gesundheitsfördernd, stärken das Immunsystem, unterstützen den basischen Stoffwechsel – wirken Degenerationsprozessen entgegen
- Als Kinderarznei hervorragend geeignet
- Sehr empfehlenswert für Menschen mit erhöhtem Nährstoffbedarf wie ältere Menschen, Sportler, Rekonvaleszenten, Kinder und Jugendliche im Wachstum
- Wertvolle Alternative zu Weißzucker und Zitronensäure
- Lange Haltbarkeit, 2 Jahre
- Nährwert ca. 100-200 kcal /100 ml
Im Oxymel bei e-typisch stecken nur echte Zutaten aus der heimischen Natur!
roher honig
naturtrüber apfelessig
Der Apfelessig wird in seiner ursprünglichen Form benutzt: Unpasteurisiert, mit den natürlichen Trubstoffen und in Demeter-Qualität. Das beliebte Hausmittel stammt aus Norddeutschland. Er verleiht dem Oxymel seinen spritzigen Geschmack und extrahiert die wirkungsvollen Pflanzenstoffe aus den Wildkräutern.
frische wildkräuter
Die handverlesenen Wildkräuter stammen von zertifizierten Wildsammlern und Bio-Höfen. Wildkräuter wurden nie kultiviert und sind daher besonders robust, nährstoffreich und geschmackvoll. Sie bilden eine ideale Ergänzung zu unserer heutigen Ernährung, da sie wichtige Nährstoffe, wie Bitterstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten.
Die OXYMEL sind also ein ideales nachhaltiges Geschenk, nachhaltiges Produkt in stümischen Zeiten. Folgende nachhaltige OXYMEL befinden sich im Angebot von e-typisch: